2018 | Fredy Walser tritt als Vorsitzender der Geschäftsleitung zurück, Claudio und Christin Walser übernehmen in dritter Generation gemeinsam die Leitung des Familienunternehmens | |
2017 | Inbetriebnahme der neuen Entgratmaschine Weber TT-1P(6)MRB-1600 | |
2016 | Jubiläumsveranstaltungen 70 Jahre WALSER+CO.AG | |
2015 | Einführung einer komplett integrierten ERP-Lösung von ABACUS | |
2014 | Inbetriebnahme des neuen Laserschneidezentrums TL 3040 und des CNC-Bearbeitungszentrums Hyundai Wia F400 | |
2013 | Inbetriebnahme der neuen Abkantpresse Amada HFE 400 t und des neuen Multiachs-Drehcenters Mori Seiki NZX 1500 | |
Investitionen in umgfangreiche Konstruktions- und Fertigungsdienstleistungen für die Produktentwicklung unserer Kunden | ||
2012 | Inbetriebnahme des neuen Dreh-Fräs-Centers Mori Seiki NT 4250 und der Abkantpresse Amada HFE 170 t |
|
Umzug der Abteilung Mechanik in grosszügigere Räumlichkeiten innerhalb des neusten Erweiterungsbaus und damit Verdoppelung der Kapazität | ||
Zertifizierung nach EN 15085-2 | ||
Verkauf des Aktienanteils der Brüco Swiss AG | ||
2011 | Jubiläumsveranstaltungen 65 Jahre WALSER+CO.AG | |
Inbetriebnahme der neuen Stanz-Laser-Kombimaschine TM 7000, der 5-Achsen-CNC-Laserschweissanlage LAP350 und der 3D-Koordinatenmessmaschine Zeiss DuraMax | ||
Zertifizierung nach Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG Modul A1 | ||
Einstellung der Herstellung und des Vertriebs der Bodenreinigungsmaschine Top-Cleaner | ||
2010 | Inbetriebnahme der neuen automatisierten Biegezelle Amada Astro Cell | |
2008 | Inbetriebnahme des neuen Dreh-Centers Mori Seiki NL 2500 | |
Bauliche Erweiterung der Abteilung Laser/Stanzen/Abkanten | ||
Integration der Max Steuri GmbH in die WALSER+CO.AG per 1. Januar | ||
Erweiterung der Abfallhai®-Produktionsstrasse | ||
2007 | Übernahme eines Aktienanteils der Brüco Swiss AG | |
2005 | Achte Bauetappe: Erstellung eines Erweiterungsbaus für Fertigung und Montage über 1600 m2 | |
Umzug der Abfallhai®-Produktionsstrasse in den neuen Erweiterungsbau mit gleichzeitiger Rationalisierung | ||
Integration der Max Steuri GmbH am Standort Wald AR | ||
Zertifizierung nach ISO 3834-2 | ||
2004 | Kauf der Max Steuri GmbH und damit Erweiterung der Produktepalette der elektr.HEIZ-Technik per 1. Januar |
|
Einrichten der ersten Abfallhai®-Produktionsstrasse | ||
2003 | Rücktritt Ruedi Walser per 31. Dezember | |
Entwicklung und Lancierung der Bodenreinigungsmaschine Top-Cleaner | ||
2000 | Tod des Firmengründers Robert Walser | |
Erneute Ersatzinvestitionen in Grossmaschinen | ||
1999 | Firmengründer Robert Walser tritt als Geschäftsleiter und Verwaltungsrat zurück, mit Fredy und Ruedi Walser übernimmt die zweite Generation die Leitung | |
Bauliche Erweiterung der Büroräumlichkeiten | ||
1998 | Internetauftritt www.walser-ag.ch | |
1997 | Ergänzungs- und Ersatzinvestitionen in den Abteilungen Blechbearbeitung und Mechanik | |
1996 | Zertifizierung nach ISO 9001 | |
Jubiläumsveranstaltungen 50 Jahre WALSER+CO.AG | ||
1988-1990 | Siebte Bauetappe: Erweiterung der Blechbearbeitung und Schlosserei, Erstellung eines vollautomatischen Blech-Hochregallagers, Erschliessung des Fabrikareals aus östlicher Richtung | |
1975 | Sechste Bauetappe: Mehrzweckbau bestehend aus Lager, Büros und Wohnungen | |
Umwandlung der Firma in die Aktiengesellschaft WALSER+CO.AG | ||
1968 | Fünfte Bauetappe: Erweiterung der Produktionsflächen | |
Inbetriebnahme leistungsfähigerer Maschinen für die Herstellung von Heizelementen, für die Blechbearbeitung, die Schlosserei und die mechanische Abteilung | ||
1964 | Vierte Bauetappe: Erweiterung der Blechbearbeitung und Schlosserei, Neuerstellung einer leistungsfähigeren Tranmischerei und Abfüllanlage, Vergrösserung des Lagerraums für WALSER®-Tran | |
1962 | Dritte Bauetappe: sechs Einfamilienhäuser für Mitarbeitende | |
1960-1961 | Zweite Bauetappe: Erweiterung der Produktionsflächen | |
Inbetriebnahme einer Drehbank, einer Fräsmaschine und mehrerer Blechbearbeitungsmaschinen | ||
1955 | Erste Bauetappe | |
Entwicklung und Fabrikation von elektrischen Heizelementen | ||
1950 | Entwicklung und Fabrikation von WALSER®-Tran aus Dorschlebertran, Weizenkeimöl, Lezithin und Vitaminen | |
1946 | Start der operativen Tätigkeiten | |
Fabrikation von handgeflochtenen Drahtkörben und -zainen, Erweiterung der Kollektion durch Handelsartikel (Viehhüteapparate, Draht, Isolatoren, Seilerwaren, Bürsten, Blachen, etc.) | ||
1945 | Gründung der Kommanditgesellschaft WALSER+CO. am 15. Dezember |